Neues Forum

Neues Forum
Neues Forum,
 
Abkürzung NF, Bürgerrechtsorganisation in der DDR, am 9. 9. 1989 in Grünheide (bei Berlin) gegründet, am 8. 11. 1989 unter dem Druck von Demonstrationen als politische Organisation zugelassen; verstand sich im Gründungsaufruf (u. a. unterzeichnet von B. Bohley, Katja Havemann, Rolf Henrich [* 1944], Ingrid Köppe und J. Reich; schon Mitte Oktober 25 000 Unterzeichner, u. a. J. Gauck) als Plattform, die Demokratisierung der DDR zu erreichen. Mit der Organisation von Demonstrationen im Oktober und November 1989 in allen größeren Orten der DDR (u. a. begleitend bei den »Montagsdemonstrationen« in Leipzig) entwickelte sich das NF zur stärksten und wirksamsten demokratisch bestimmten Oppositionsbewegung und trug so maßgeblich zum Sturz des SED-Regimes bei. In dem Maße, wie die Ziele des NF (v. a. demokratische Reform einer eigenständig bleibenden DDR) hinter der ab Dezember 1989 zunehmenden nationalen Forderung nach Wiedererlangung der staatlichen Einheit Deutschlands zurückblieben, verlor das NF seit der Jahreswende 1989/90 an Rückhalt in der Bevölkerung, die sich stärker an den etablierten Parteien (v. a. ihren westdeutschen Schwesterparteien) orientierte. Auf einer Gründungskonferenz nahm das NF (etwa 100 000 Mitglieder) am 28. 1. 1990 ein politisches Programm und Statut an und beschloss, sich als Bürgerbewegung, nicht als Partei an Wahlen zu beteiligen. Am 7. 2. 1990 schloss sich das NF mit anderen Bürgerbewegungen zum Bündnis 90 zusammen; eine Minderheit des NF gründete am 7. 1. 1990 die Deutsche Forum-Partei (Abkürzung DFP), die am 12. 8. 1990 der FDP beitrat. Das NF wahrte nach der Konstituierung von Bündnis 90 als gesamtdeutsche Partei (September 1991) beziehungsweise der Bundesvereinigung Bündnis 90/Die Grünen (1993) seine organisatorische Eigenständigkeit als politische Vereinigung mit erneuerter Satzung (1996).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neues Forum — Partei­vorsitzende Sabine Schaaf, Reinhard Schult, Klaus Tonndorf Gründung 9. September 1989 …   Deutsch Wikipedia

  • NEUES FORUM — Partei­vor­sit­zende Sabine Schaaf, Reinhard Schult, Klaus Tonndorf Gründung 10. September 1989 …   Deutsch Wikipedia

  • Forum — (lateinisch forum, ursprünglich „Umplankung“, später „Marktplatz“, „Versammlungsort“; Plural: Foren oder Fora) steht für: Forum (Platz), in der römischen Antike der Stadt und Marktplatz, meist auch Gerichtsstätte und Ort der Volksversammlung …   Deutsch Wikipedia

  • Forum Enger — Das Forum Enger im ostwestfälischen Enger war ein Musikclub, der von November 1974 bis Silvester 1998 existierte. Forum enger 1985 …   Deutsch Wikipedia

  • Forum augustus — Augustusforum Das Augustusforum ist das zweite der vier Kaiserforen in Rom. Es handelt sich dabei um eine Erweiterung des Forum Romanum. Das Forum war 125 Meter lang und 118 Meter breit. Obwohl Augustus 42 v. Chr. schon den Entschluss fasste, ein …   Deutsch Wikipedia

  • Forum Mittelrhein — Modell des „Forum …   Deutsch Wikipedia

  • Forum Fridericianum — (heute Bebelplatz) ist die historische Bezeichnung für eine Platzanlage am Beginn der Straße Unter den Linden in der Mitte Berlins, die im 18. Jahrhundert in sehr großen Dimensionen als architektonisches Zentrum Preußens geplant und dann in… …   Deutsch Wikipedia

  • Forum Wiedenest — Gründer Christoph Köhler Typ gemeinnütziger Verein …   Deutsch Wikipedia

  • Neues Grassimuseum — Neues Grassimuseum, Hof Neues Grassimuseum, zweiter Innenhof Als Grassimuseum wird heute ein Gebäudekomplex am Johannisplatz in Leipzig bezeichnet, der das …   Deutsch Wikipedia

  • Neues Bauen in den Alpen — ist der Name eines Architekturpreises für zeitgenössische Bauten und Projekte in den Alpen. Anfänge Im Frühsommer 1989 veranstaltete das Verkehrsamt in Sexten, einem Fremdenverkehrsort mit 1800 Einwohnern und 5000 Gästebetten in den Südtiroler… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”